Kopfhörer

Kopfhörer

* * *

Kopf|hö|rer ['kɔpf̮hø:rɐ], der; -s, -:
kleine Lautsprecher, die durch einen Bügel auf die Ohren gedrückt oder direkt in die Ohren gesteckt werden und mit denen Töne oder Gesprochenes direkt ans Ohr übertragen werden:
Musik über Kopfhörer hören.

* * *

Kọpf|hö|rer 〈m. 3auf den Ohren zu befestigendes od. in die Ohren zu steckendes Paar kleiner Lautsprecher

* * *

Kọpf|hö|rer, der:
Gerät mit meist zwei kleinen [mit einem Bügel auf die Ohren gedrückten] Lautsprechern, mit dem Töne direkt ans Ohr übertragen werden:
Musik über K. hören.

* * *

Kopfhörer,
 
elektroakustischer Wandler zur Umwandlung tonfrequenter Wechselspannungen oder auch digitalisierter Tonsignale (beim digitalen Kopfhörer) in akustischen Schwingungen, die direkt ins Ohr abgestrahlt werden. Kopfhörer werden entweder an spezielle Kopfhörerbuchsen oder über Lautsprecherstecker an die Lautsprecherbuchsen von Hörfunk-, Fernseh- und Tonbandgeräten, Plattenspielern, Video- und Kassettenrekordern, CD-Playern, Niederfrequenzleistungsverstärkern u. a. angeschlossen; seltener ist die drahtlose Übertragung von Tonsignalen. Ist der Kopplungsraum, d. h. der von der schwingenden Membran des Kopfhörers und dem Ohr beziehungsweise Gehörgang umschlossene Raum, nach außen hin durch eine schalldichte Polsterung abgeschlossen, spricht man von einem geschlossenen System. Das Hören ist hier ein Druckkammerhören; das Freifeldhören erreicht man annähernd beim offenen System, bei dem schalldurchlässige Schaumstoffkissen für einen Abstand zwischen Ohr und Membran sorgen.
 
Die Membran kann ebenso wie beim Lautsprecher durch ein elektrodynamisches, elektrostatisches, elektromagnetisches oder piezoelektrisches System in Schwingungen versetzt werden. Am weitesten verbreitet ist das mit Schwingspule arbeitende elektrodynamische System. Beim isodynamischen und orthodynamischen Kopfhörer ist die Schwingspule als spiralförmige Leiterbahn direkt auf der Membran angebracht, sodass diese gleichmäßig über die gesamte Fläche angeregt wird. Piezoelektrische Kopfhörer nutzen entweder die Piezoelektrizität von synthetischen Hochpolymeren aus (HP-Kopfhörer), die die Membran bilden, oder bestehen aus einem mit elektrischen Anschlüssen versehenen piezoelektrischen Material, das entsprechend der angelegten Spannung Biegeschwingungen ausführt.

* * *

Kọpf|hö|rer, der: Gerät mit meist zwei kleinen Lautsprechern, die mit einem Bügel auf die Ohren gedrückt werden u. mit dem Töne od. Gesprochenes direkt ans Ohr übertragen werden: Musik über K. hören.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopfhörer — Kopfhörer …   Deutsch Wörterbuch

  • Kopfhörer — sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., es war auf beiden Hörkapseln das gleiche Signal. Es gibt auch Kopfhörer, die nur eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfhörer — der Kopfhörer, (Mittelstufe) zwei kleine Lautsprecher zum Hören von Musik o. Ä., die man auf die Ohren drückt Beispiel: Sie hört Radio über Kopfhörer. Kollokation: Kopfhörer aufsetzen …   Extremes Deutsch

  • Kopfhörer — Kọpf·hö·rer der; ein Gerät (mit zwei Hörern an einem Bügel), das man an die Ohren legt und mit dem man dann Musik hören kann, ohne andere dadurch zu stören <den Kopfhörer aufsetzen, abnehmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopfhörer — ausinės statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. earphone; head set vok. Kopfhörer, m rus. головной телефон, m; наушники, m pranc. casque téléphonique, m; écouteur, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Kopfhörer (Album) — Kopfhörer (2006) Studioalbum von Fiva Radrum Veröffentlichung 24. November 2006 Label Kopfhörer Recordings …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfhörer-Anschluss — Klinkenstecker Stereo, 3,5 mm Durchmesser, mit angespritztem Griffstück und Knickschutz 6,35 mm Klinkenbuchse mit …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfhörer-Stereofonie — Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Bei der Aufnahme in Kunstkopfstereofonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfhörer — Kopfhörerpl Ohrenschützer.Sold1939bisheute;auchrotw …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kopfhörer — Kọpf|hö|rer …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”